E-Auto smart zu Hause laden mit go-e
Laden zu Hause muss vor allem unkompliziert, kostengünstig und effizient sein. Das bedeutet für eine Ladestation, dass sie schnell zu installieren und leicht zu bedienen ist und den Strom intelligent nutzt. Genau das schafft go-e mit seinen Wallboxen, produziert in Österreich, die auch dabei unterstützen, so günstig wie möglich zu laden.

Texte und Bilder: go-e
Ein Ladegerät zu Hause montieren und bei Bedarf einfach mitnehmen: Das ist das Konzept einer mobilen Wallbox, wie dem go-e Charger Gemini flex 2.0, der sich über WLAN oder LTE mit dem Internet verbinden lässt und so smartes Laden im Sinne von Kosteneffizienz, Netzdienlichkeit und Nachhaltigkeit umsetzt. Alternativ bietet go-e auch rein stationäre Wallboxen mit demselben Funktionsumfang an.
Laden – überall möglich
In Gebäuden mit einer roten CEE-Dose (die sich auch einfach nachrüsten lässt) bietet die mobile Wallbox eine besonders kostengünstige und zeitsparende Lösung. Die Montage lässt sich mit wenigen Handgriffen umsetzen. Für eine saubere Optik kann eine Wandmontageplatte angebracht werden, in die sich die Ladestation in Sekunden einrasten und genau so schnell wieder entnehmen lässt. Die Mobilität der Wallbox sorgt für zusätzlichen Komfort. Laden ist nicht mehr nur zu Hause möglich, sondern auch an anderen Orten. Ideal auch für Vielreisende oder Personen mit zwei Wohnsitzen. Für andere Steckdosen sind sogar passende Adapter erhältlich.
Die mobile Wallbox von go-e arbeitet nach dem Plug&Play-Prinzip: anschließen, Ladekabel anstecken und schon startet der erste Ladevorgang. Alternativ lässt sich der Zugang über App und RFID auf bestimmte Personen beschränken. Perfekt für alle, die ihre Ladestation entweder alleine nutzen, im Außenbereich installieren oder mit Freunden und Familie teilen und dabei trotzdem eine Übersicht über den individuellen Stromverbrauch erhalten möchten.

Eigenverbrauchsoptimierung von Solarstrom durch PV-Überschussladung
Mit Wallboxen von go-e und der dazugehörigen benutzerfreundlichen App haben E-Autofahrer die vollständige Kontrolle – und behalten bei Bedarf bequem von der Couch aus den Überblick über alle Ladevorgänge. Darüber hinaus ermöglicht sie zahlreiche intelligente Funktionen, so ist ein go-e Charger beispielsweise in der Lage, die Ladezeit und -leistung automatisiert anhand von PV-Überschuß und zeitlich variablen Strompreisen zu optimieren.
Denn der go-e Charger ermöglicht es, überschüssigen Strom der PV-Anlage zum Laden zu nutzen. Er muss nur mit einem Energiemanagementsystem (EMS) wie zum Beispiel dem go-e Controller kombiniert werden. Durch offene Schnittstellen wie OCPP, API oder Modbus TCP kann er auch mit anderen Systemen verbunden werden. Diese überwachen den Energieverbrauch des Gebäudes und starten das Laden des Autos, sobald ein PV-Überschuß erkannt wird.
Die automatische Phasenumschaltung mit dem go-e Controller ermöglicht das Laden auch bei wenig Sonneneinstrahlung und erhöht so die Effizienz der PV-Anlage. Mit dem go-e Controller oder anderen EMS lässt sich auch eine Überlastung des Hausanschlusses vermeiden. Denn wenn zu viele elektrische Geräte gleichzeitig in Betrieb sind, passt die Wallbox die Ladeleistung für das E-Auto automatisch an.


go-e ist laut dem britischen Marktforschungsinstitut LCP Delta Marktführer im Segment Home Charging in Deutschland. Unabhängige Tests z. B. vom ADAC, Stiftung Warentest oder Auto Bild bestätigten den hohen Produktnutzen für E-Autofahrer. Im Mai 2025 wurde der go-e Charger Gemini flex 2.0 Preis-Champion im Test des Magazins electricar.
Entdecke weitere Inspirationen und folge uns auf Pinterest: