Auf ganzer Linie nachhaltig
Kompaktes Familienhaus mit sehr guter Ökobilanz: Wenn Sonja und Benedikt Keller auf ihrer gemütlichen Couch in ihrem neuen Familienhaus sitzen und den Blick durch die großen Fenster über die Alb schweifen lassen, dann wissen sie: Sie haben alles richtig gemacht. „Dass wir in unserem selbst geplanten und gestalteten Eigenheim leben dürfen, ist unglaublich toll“, schwärmt das Paar. Noch vor wenigen Monaten wohnten die Eheleute zusammen mit ihren beiden Kindern Jonas und Leonie in einem gemieteten Einfamilienhaus. „Der Wunsch nach etwas Eigenem kam mit der Geburt von Jonas“, berichtet Sonja Keller. „Das neue Haus sollte Familiennest und Altersvorsorge zugleich sein.“

Texte und Bilder: WeberHaus


Holz ist Trumpf
Besonders wichtig waren den Eheleuten die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. „Wir wollen den CO2-Footprint unseres Hauses so klein wie möglich halten“, betont Sonja Keller. Deshalb kam für das Paar nur ein Haus in ökologischer Holzfertigbauweise infrage. „Wir haben unterschiedliche Anbieter nach ihren Bewertungen und dem Preis-Leistungs-Verhältnis verglichen“, berichtet Benedikt Keller. „Nach den ersten Gesprächen haben wir uns für WeberHaus entschieden, da das Unternehmen unserer Ansicht nach die technisch wie architektonisch modernsten und ansprechendsten Häuser baut.“
Eine gute Bilanz
Die Basis für einen möglichst geringen CO2-Fußabdruck legt die Gebäudehülle ÖvoNatur Therm, die Standard in jedem WeberHaus ist. Sie besteht vorwiegend aus dem klimaneutralen und nachwachsenden Baustoff Holz, der mit weiteren natürlichen Materialien kombiniert wird. Die eingesetzten Werkstoffe sind auf ihre Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit geprüft. Dank der hervorragenden Wärmedämmeigenschaften der Gebäudehülle werden die Wärmeverluste im Winter auf ein Minimum reduziert. Im Sommer bleibt es dagegen angenehm kühl in den Räumen. So muss weniger Energie zum Heizen und zum Kühlen aufgewendet werden. Der geringe Wärmebedarf wird über eine umweltfreundliche Heiztechnik gedeckt. Familie Keller entschied sich zudem für eine leistungsstarke Photovoltaikanlage, die einen Großteil des im Haushalt benötigten Stroms liefert. Gesteuert werden sämtliche technischen Komponenten über das Smart-Home-System WeberLogic 2.0.
Monolith mit Charakter
Neben der Verwendung ökologischer Materialien und der Nutzung regenerativen Energiequellen legten Sonja und Benedikt Keller zudem Wert auf einen geringen Ressourcen- und Flächenverbrauch. „Wir wollten ein schlichtes, suffizientes Haus, das viel Platz bietet, dabei aber möglichst klein ist.“ Pate für das neue Eigenheim stand ein Entwurf aus der Baureihe generation 5.5, der perfekt auf die Bedürfnisse der vierköpfigen Familie abgestimmt wurde. Mit seiner monolithischen Bauweise ohne jegliche architektonischen Spielereien und dem geschickten Einsatz verschiedener Fensterformate meistert das Haus generation5.5 080 eindrucksvoll den Spagat zwischen Ästhetik und Nachhaltigkeit. Die Fassade zeigt sich in einem natürlichen Grau-Braun, das dem Gebäude einen einladenden Charakter verleiht. „Wir wünschten uns einen warmen und individuellen Farbton, der etwas aus der Norm fällt“, berichtet Benedikt Keller und fügt mit einem Augenzwinkern hinzu: „Viele Nachbarn haben bereits versucht, ihn zu kopieren.“ An das Haus schließt sich eine große Garage mit heller Holzverschalung an, deren Dach begrünt wurde.
Familienglück auf drei Ebenen
Das Familienleben spielt sich auf drei Geschossen ab. „Um nicht zu viel Grundfläche zu versiegeln, haben wir einen Keller einplanen lassen. Er wird als Werkstatt, Büro, Hobbyraum und Lager genutzt,“ erklärt Sonja Keller. Mittelpunkt des Alltagsgeschehens bildet das Erdgeschoss, wo sich die großzügigen Gemeinschaftsräume, ergänzt von einem Gäste-WC und einer praktischen Garderobe, befinden. Der Grundriss wurde weitgehend offen gestaltet, sodass sich das Tageslicht, das über die großen Fenster in die Räume gelangt, ungehindert bis in jeden Winkel ausbreiten kann. Das Dachgeschoss, das dank des hohen Kniestocks Kopffreiheit bietet, beherbergt mit zwei Kinderzimmern, dem Elternschlafraum und dem gemütlichen Familienbad die privaten Ruhe- und Rückzugsbereiche der Familie.





Skandinavisch inspiriert
Auch das Interieur, das sich im gemütlichen Skandi-Stil präsentiert, spiegelt den Nachhaltigkeitsgedanken wider. Zum Einsatz kamen hauptsächlich natürliche Materialien, allen voran Holz. Das Naturprodukt findet sich nicht nur am Boden in Form von hellen Dielen, sondern auch in den Möbeln. Typisch für den nordischen Look ist ein funktionales und zeitloses Design. Jedes Accessoire muss gleichzeitig auch eine Funktion haben, wie zum Beispiel die kuscheligen Kissen, mit denen das Sitzfenster bestückt ist. Die Farbpalette wird dominiert von hellen und freundlichen Farben, die von Pastelltönen über erdige Nuancen bis hin zu leicht kombinierbarem Weiß reichen. Akzente setzen ausgewählte Möbelstücke wie der Sessel im Wohnbereich oder die bunten Stühle am Esstisch.


Mit dem neuen Domizil sind Sonja und Benedikt Keller rundum zufrieden: „Die einzelnen Räume wirken in Summe größer als das Haus tatsächlich ist“, freuen sich die Eheleute. „Es ist alles sehr stimmig und nicht so überladen. Auch Freunde und Familie sind begeistert.“Hausdetails
- Bauweise: Holzfertigbauweise
- Dachform: Satteldach ohne Dachüberstand
- Räume: 4
- Fläche gesamt: 114,21 m²
- Preis: auf Anfrage
- Hersteller:
Weitere Infos unter www.weberhaus.de
WeberHaus GmbH & Co. KG
Am Erlenpark 1
D-77866 Rheinau - E-Mail: info@weberhaus.de
- Lieferradius: Deutschland, Schweiz, Luxemburg, Großbritannien